![]() |
![]() |
|||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die alte S-Klasse: W108
Die 1965 eingeführte "alte S-Klasse" W108 wurde Anfangs mit 2,5Liter-Motoren (wahlweise Vergaser oder Einspritzer) oder als 300SE mit Alumotor ausgeliefert (fein, teuer und selten). 1966 kam die noch 10cm längere 300SEL-Version dazu - alle 300SEL haben Luft- statt Stahlfederung und laufen als W109. Thermisch gesünder als 250S/250SE und mit mehr Leistung: die 280er ab 1968. Nochmal ein Jahr verging dann, bis endlich die 200PS-V8 mit 3,5 Liter Hubraum fertig waren (280SE(L) 3.5 und 300 SEL 3.5). Nur für den amerikanischen Markt gab es auch nochmal einen Liter mehr (4.5).
Heute: Unsere Einschätzung Stand: 1999. Siehe Einleitung auf der Hauptseite.
Aber ansonsten: Technikteile sind relativ günstig, und wer selbst ein bisschen schrauben kann stürzt sich - mit einer nicht allzu miesen Basis - nicht gleich in den Ruin. Wir haben mit unserem 280S auch schon 10,5 Liter 98-Oktaniges auf 100 schleichende Kilometer geschafft... dann darf man sich an all den anderen Autos im Rückspiegel aber nicht stören. Doch langsam werden die Autos teurer: alle alten S-Klassen sind heute 30 Jahre alt. Sind sie auch noch in ordentlichem Zustand, kann man sie mit 'Oldtimer-Zulassung' (historisches Kennzeichen, erhaltenswürdiger Kraftfahrzeugbestand blabla) fahren - bei durchaus interessanten 125 Euro Versicherung und etwa 190 Euro Steuer im Jahr ist das dann ein sehr interessantes Ding. Eine Kaufberatung gibt es beim vdh. Interessierte treffen sich virtuell und im echten Leben dort und im neuen Sternschuppen-Forum bei Dan (mbklassik.de). |
|||
![]() |
|||
![]() |
![]() --
|
![]() |